Перевидите текс позязя, и побыстрее завтра уже надо)
Acht junge Leute hatten die Idee. Für ernste Musik und klassisches Theater gab es genug Räume und Geld. Es fehlten aber Häuser, wo sie Rockmusik machen und selbst Theater spielen konnten. Ihr Kulturzentrum sollte für viele Menschen offen sein. Die Maschinenräume der alten Zeche „Prinz-Regent“ waren ideal dafür. Es gab große und kleine Räume für Konzerte, Theater und Discoabende. Die acht machten Pläne für einen Umbau. Das kostete eine Menge Geld: 3 Millionen Mark! Die Stadt Bochum gab nichts. So mussten sie alles selber zahlen. Das war gar nicht so einfach, denn keiner verdiente viel Geld. Sie schafften es trotzdem: Einen Teil sparten sie. Dann stellten sie das Projekt einer Bank vor. Die gab ihnen einen Kredit. Klaus war Architekt; der machte die Pläne. Zusammen arbeiteten alle beim Umbau mit. Heute ist Freitag. Da ist Programm in allen Räumen der Zeche. Es gibt eine Kneipe, ein Restaurant, eine Cocktailbar, ein Theaterstudio und die Konzert- und Discohalle. Die Band „Dombi“ spielt ab 20.00 Uhr in der Kneipe. Rockfans in Lederjacken hören zu und trinken Bier. Um 22.00 Uhr beginnt in der Halle eine Disco-Party. Die ersten Kids sind bereits da und warten auf den Beginn. Sie wollen keine Minute verpassen. Die meisten müssen gegen 24.00 Uhr zu Hause sein. Im Studio zeigt Helge Schneider ab 23.00 Uhr ein Kabarett-Programm. Sein Publikum sind Schüler und Studenten. Das Theater hat nur 100 Plätze. Darum sind sie schon früher gekommen. Das Restaurant ist um 21.00 Uhr voll. Die meisten essen Salat oder Pizza. Barmixer Udo hat noch keine Gäste. Die ersten kommen etwa um 23 Uhr in die Cocktailbar. An Wochenenden ist die Zeche bis 4.00 Uhr nachts offen. Draußen stehen Ordner und verteilen die Parkplätze. Sie passen auch auf, dass nachts keiner Lärm macht. Man will keinen Ärger mit den Anwohnern. Die Kennzeichen der Autos zeigen, woher die Gäste kommen. MS steht für Münster, DO für Dortmund, K für Köln, W für Wuppertal. Die meisten Besucher kommen aus einem Umkreis von 60 Kilometern. Das ist das Ruhrgebiet.