Johann Sebastian Bach wurde am 31. März 1685 (nach dem julianischen Kalender am 21. März) in Eisenach, Thüringen, geboren. Er entstammte einer weit verzweigten Musikerfamilie, die über Generationen hinweg bedeutende Musiker hervorgebracht hatte. Sein Vater, Johann Ambrosius Bach, war Stadtpfeifer und leitete die Stadtmusikanten.
Nach dem frühen Tod seiner Eltern zog Johann Sebastian 1695 zu seinem älteren Bruder Johann Christoph Bach nach Ohrdruf. Dort erhielt er eine fundierte musikalische Ausbildung und lernte das Orgelspiel. 1700 verließ er Ohrdruf, um in Lüneburg die Michaelisschule zu besuchen, wo er seine musikalischen Kenntnisse weiter vertiefte.
Seine erste Anstellung fand Bach 1703 als Violinist am Hofe von Herzog Johann Ernst in Weimar. Noch im selben Jahr wechselte er als Organist nach Arnstadt. 1707 heiratete er seine Cousine Maria Barbara Bach und zog nach Mühlhausen, wo er ebenfalls als Organist tätig war. Ein Jahr später kehrte er nach Weimar zurück, um dort als Hoforganist und später als Konzertmeister zu arbeiten.
1717 wurde Bach als Kapellmeister an den Hof von Fürst Leopold von Anhalt-Köthen berufen. In dieser Zeit entstanden viele seiner weltlichen Instrumentalwerke, da der Fürst ein großer Musikliebhaber war und eine hervorragende Hofkapelle unterhielt.
Nach dem Tod seiner ersten Frau 1720 heiratete Bach 1721 Anna Magdalena Wilcke, eine Sängerin. Zusammen hatten sie 13 Kinder, von denen einige ebenfalls bedeutende Musiker wurden.
1723 trat Bach die Stelle des Thomaskantors in Leipzig an, wo er bis zu seinem Tod blieb. In Leipzig schuf er einen Großteil seiner geistlichen Musikwerke, darunter die berühmten Passionen, Kantaten und das "Weihnachtsoratorium". Daneben widmete er sich der musikalischen Ausbildung der Thomaner und der Pflege der Kirchenmusik.
Johann Sebastian Bach starb am 28. Juli 1750 in Leipzig. Sein umfangreiches Werk, das sowohl geistliche als auch weltliche Kompositionen umfasst, gilt als Höhepunkt der Barockmusik. Sein Einfluss auf die Musikgeschichte ist enorm und reicht bis in die Gegenwart. Bach wird oft als einer der größten Komponisten aller Zeiten angesehen.